Bodenkunde
|
Downloaddienst
WFS LGRB-BW BSK: Flurstücksbezogene Bodenfunktionsbewertung auf Grundlage der Bodenschätzung nach ALK und ALB (Stand: 2010), WFS-Dienst
WFS LGRB-BW BSK: Flurstücksbezogene Bodenfunktionsbewertung auf Grundlage der Bodenschätzung nach ALK und ALB (Stand: 2010), WFS-Dienst
WFS LGRB-BW BSK: Flurstücksbezogene Bodenfunktionsbewertung auf Grundlage der Bodenschätzung nach ALK und ALB (Stand: 2010), WFS-Dienst
Der Downloaddienst beinhaltet die vorliegende Bodenfunktionsbewertung für ca. 85 % der landwirtschaftlichen Nutzflächen in Baden-Württemberg. Die Bewertung erfolgt nach dem Leitfaden "Bewertung von Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit" (LUBW, 2010) und umfasst die nach Bundes-Bodenschutzgesetz § 2 Abs. 2 (Nr. 1 a - c) genannten und von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft (1998) präzisierten natürlichen Bodenfunktionen: Natürliche Bodenfruchtbarkeit, Ausgleichskörper im Wasserkreislauf, Filter und Puffer für Schadstoffe, Sonderstandort für naturnahe Vegetation sowie darüber hinaus deren Gesamtbewertung. Über die Attributabfrage können zusätzliche Informationen abgerufen werden.
Die angebotenen und auf Flurstücksebene aggregierten Bodenschätzungsdaten sowie daraus abgeleiteten Bodenfunktionsbewertungen basieren auf ALK und ALB mit Stand 2010. Inzwischen sind neu digitalisierten Bodenschätzungsdaten der Finanz- sowie Vermessungsverwaltung, entsprechend dem aktuellsten Datenstand, verfügbar. Diese sind den bisherigen Daten auf Basis von ALK und ALB vorzuziehen. Bitte prüfen Sie daher, ob für die von Ihnen gewünschte Fläche die Bodenfunktionsbewertung auf Grundlage der neu digitalisierten Bodenschätzungsdaten [https://geoportal.lgrb-bw.de/produkt/dbodschis] vorliegt und nutzen Sie ggf. diese.
Für forstwirtschaftliche Flächen ist die Bodenkarte 1 : 50 000 (BK50 GeoLa) heranzuziehen.
Aus Performancegründen liefert der Downloaddienst pro Anfrage im gewählten Kartenausschnitt maximal 5 000 Objekte zurück.

Produkttitel/Layer | Letzte Änderung | Kurzbeschreibung | Zusatzinformationen | Bearbeitungsstatus | Download Metadaten XML | Metadatenportal | Datenquelle | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LGRB-BW BSK: Flurstücksbezogene Bodenfunktionsbewertung auf Grundlage der Bodenschätzung nach ALK und ALB (Stand: 2010) |
2011-09-30
|
Der Downloaddienst beinhaltet die vorliegende Bodenfunktionsbewertung für ca. 85 % der landwirtschaftlichen Nutzflächen in Baden-Württemberg. Die Bewertung erfolgt nach dem Leitfaden "Bewertung von Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit" (LUBW, 2010) und umfasst die nach Bundes-Bodenschutzgesetz § 2 Abs. 2 (Nr. 1 a - c) genannten und von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft (1998) präzisierten natürlichen Bodenfunktionen: Natürliche Bodenfruchtbarkeit, Ausgleichskörper im Wasserkreislauf, Filter und Puffer für Schadstoffe, Sonderstandort für naturnahe Vegetation sowie darüber hinaus deren Gesamtbewertung. Über die Attributabfrage können zusätzliche Informationen abgerufen werden. Die angebotenen und auf Flurstücksebene aggregierten Bodenschätzungsdaten sowie daraus abgeleiteten Bodenfunktionsbewertungen basieren auf ALK und ALB mit Stand 2010. Inzwischen sind neu digitalisierten Bodenschätzungsdaten der Finanz- sowie Vermessungsverwaltung, entsprechend dem aktuellsten Datenstand, verfügbar. Diese sind den bisherigen Daten auf Basis von ALK und ALB vorzuziehen. Bitte prüfen Sie daher, ob für die von Ihnen gewünschte Fläche die Bodenfunktionsbewertung auf Grundlage der neu digitalisierten Bodenschätzungsdaten [https://geoportal.lgrb-bw.de/produkt/dbodschis] vorliegt und nutzen Sie ggf. diese. Für forstwirtschaftliche Flächen ist die Bodenkarte 1 : 50 000 (BK50 GeoLa) heranzuziehen. Aus Performancegründen liefert der Downloaddienst pro Anfrage im gewählten Kartenausschnitt maximal 5 000 Objekte zurück. |
Grundlage der Bodenschätzung ist das Gesetz über die Schätzung des Kulturbodens vom 16. Okt. 1934 (Bodenschätzungsgesetz - BodSchätzG, RGBl. I S. 1050). Dabei wird die Ertragsfähigkeit der landwirtschaftlichen Nutzflächen aufgrund der natürlichen Ertragsbedingungen (Bodenbeschaffenheit, Geländegestaltung, klimatische Verhältnisse) festgestellt. Alle nicht natürlich bedingten Einflüsse (z. B. betriebswirtschaftliche Aspekte, Verkehrsanbindung etc.) bleiben unberücksichtigt. Die Bodenfunktionsbewertung der landwirtschaftlichen Nutzflächen in Baden-Württemberg erfolgt nach Heft "Bodenschutz 23" der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (2010) und umfasst die nach Bundes-Bodenschutzgesetz § 2 Abs. 2 (Nr. 1 a - c) genannten und von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft (1998) präzisierten natürlichen Bodenfunktionen: Natürliche Bodenfruchtbarkeit, Ausgleichskörper im Wasserkreislauf, Filter und Puffer für Schadstoffe, Sonderstandort für naturnahe Vegetation und darüber hinaus deren Gesamtbewertung. |
abgeschlossen |
Die Bewertung der Bodenfunktionen sowie die Aggregierung der Bodenschätzungsinformationen erfolgen auf Flurstücksebene auf Grundlage von ALK (Automatisierte Liegenschaftskarte) und ALB (Automatisiertes Liegenschaftsbuch), mit Stand 2010. |
Es gelten die AGB des LGRB-Online-Shops unter: https://produkte.lgrb-bw.de/agb/