Bodenkunde
|
Darstellungsdienst

WMS LGRB-BW BS: Bodenfunktionsbewertung auf Grundlage der digitalen Bodenschätzungsdaten (FESCH und ALKIS), WMS-Dienst

Titel:

WMS LGRB-BW BS: Bodenfunktionsbewertung auf Grundlage der digitalen Bodenschätzungsdaten (FESCH und ALKIS), WMS-Dienst

Kurzbeschreibung:

Der Darstellungsdienst beinhaltet die Bodenfunktionsbewertung landwirtschaftlicher Nutzflächen in Baden-Württemberg nach Leitfaden "Bewertung von Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit" (LUBW, 2010) und umfasst die nach Bundes-Bodenschutzgesetz § 2 Abs. 2 (Nr. 1 a - c) genannten und von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft (1998) präzisierten natürlichen Bodenfunktionen: Natürliche Bodenfruchtbarkeit, Ausgleichskörper im Wasserkreislauf, Filter und Puffer für Schadstoffe, Sonderstandort für naturnahe Vegetation und darüber hinaus deren Gesamtbewertung. Über die Attributabfrage können zusätzliche Informationen abgerufen werden.

Die angebotenen Bodenfunktionsbewertungen und aggregierten Bodenschätzungsdaten basieren auf den neu digitalisierten Bodenschätzungsdaten der Finanz- sowie Vermessungsverwaltung und entsprechen dem aktuell verfügbaren Datenstand, in den originalen Geometrien der Bodenschätzung. Diese neuabgeleiteten Daten sind den bisherigen flurstücksbezogenen Daten auf Grundlage von ALK und ALB (Stand 2010) vorzuziehen.
Bisher sind die digitalen Bodenschätzungsdaten nicht für sämtliche landwirtschaftlich genutzten Flächen in Baden-Württemberg verfügbar. Sollte für die von Ihnen gewünschte Fläche noch keine Bodenfunktionsbewertung aus den digitalen Bodenschätzungsdaten abgeleitet vorliegen, nutzen Sie bitte bis auf Weiteres die Daten auf Basis von ALB und ALK mit Stand 2010 [https://geoportal.lgrb-bw.de/produkt/dbsk].
Die Bodenfunktionsbewertung auf Grundlage der neu digitalisierten Bodenschätzungsdaten wird fortlaufend ergänzt.

Für forstwirtschaftliche Flächen ist die Bodenkarte 1 : 50 000 (BK50 GeoLa) heranzuziehen.

Link zur Produktinformation:
Thema:
Bodenkunde
Schlüsselwörter:
Bodenfunktionsbewertung Bodenschätzung Klassenzeichen Bodenzahl Ackerzahl Grünlandgrundzahl Grünlandzahl natürliche Bodenfruchtbarkeit Ausgleichskörper im Wasserhaushalt Filter und Puffer für Schadstoffe Sonderstandort für naturnahe Vegetation Gesamtbewertung Boden Datenverfügbarkeit Bodenart Bodenstufe Wasserverhältnisse Grünland Ausgleichskörper im Wasserkreislauf Zustandsstufe Entstehung Acker
Erscheinungsjahr:
2024
Bearbeitungsstatus:
Maßstabsbereich:
Großer Maßstab (<= 1 : 25 000)
Vorschaubild

Produkttitel/Layer Letzte Änderung Kurzbeschreibung Zusatzinformationen Bearbeitungsstatus Download Metadaten XML Metadatenportal Datenquelle

LGRB-BW BS: Sonderstandort für naturnahe Vegetation

2024-10-30

Der Darstellungsdienst zeigt die Bewertung der Bodenfunktion "Sonderstandort für naturnahe Vegetation" (NATVEG) auf Grundlage der digitalen Bodenschätzungsdaten (FESCH und ALKIS) in Baden-Württemberg für landwirtschaftliche Nutzflächen, Rebland ausgenommen.
Die Ableitung der Bodenfunktion erfolgt nach dem Leitfaden "Bewertung von Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit" (LUBW, 2010).

Grundlage der Bodenschätzung ist das Gesetz über die Schätzung des Kulturbodens vom 16. Okt. 1934 (Bodenschätzungsgesetz - BodSchätzG, RGBl. I S. 1050). Dabei wird die Ertragsfähigkeit der landwirtschaftlichen Nutzflächen aufgrund der natürlichen Ertragsbedingungen (Bodenbeschaffenheit, Geländegestaltung, klimatische Verhältnisse) festgestellt. Alle nicht natürlich bedingten Einflüsse (z. B. betriebswirtschaftliche Aspekte, Verkehrsanbindung etc.) bleiben unberücksichtigt.

Die Bodenfunktionsbewertung der landwirtschaftlichen Nutzflächen in Baden-Württemberg erfolgt nach Heft "Bodenschutz 23" der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (2010) und umfasst die nach Bundes-Bodenschutzgesetz § 2 Abs. 2 (Nr. 1 a - c) genannten und von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft (1998) präzisierten natürlichen Bodenfunktionen: Natürliche Bodenfruchtbarkeit, Ausgleichskörper im Wasserkreislauf, Filter und Puffer für Schadstoffe, Sonderstandort für naturnahe Vegetation und darüber hinaus deren Gesamtbewertung.

fortlaufend

Die Bewertung der Bodenfunktionen sowie die Angaben zum Klassenzeichen erfolgen auf Basis der digitalen Bodenschätzung von ALKIS (Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem) und FESCH (Digitales Schätzungsbuch der Bodenschätzung).

LGRB-BW BS: Natürliche Bodenfruchtbarkeit

2024-10-30

Der Darstellungsdienst zeigt die Bewertung der Bodenfunktion "Natürliche Bodenfruchtbarkeit" (NATBOD) auf Grundlage der digitalen Bodenschätzungsdaten (FESCH und ALKIS) in Baden-Württemberg für landwirtschaftliche Nutzflächen, Rebland ausgenommen.
Die Ableitung der Bodenfunktion erfolgt nach dem Leitfaden "Bewertung von Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit" (LUBW, 2010).

Grundlage der Bodenschätzung ist das Gesetz über die Schätzung des Kulturbodens vom 16. Okt. 1934 (Bodenschätzungsgesetz - BodSchätzG, RGBl. I S. 1050). Dabei wird die Ertragsfähigkeit der landwirtschaftlichen Nutzflächen aufgrund der natürlichen Ertragsbedingungen (Bodenbeschaffenheit, Geländegestaltung, klimatische Verhältnisse) festgestellt. Alle nicht natürlich bedingten Einflüsse (z. B. betriebswirtschaftliche Aspekte, Verkehrsanbindung etc.) bleiben unberücksichtigt.

Die Bodenfunktionsbewertung der landwirtschaftlichen Nutzflächen in Baden-Württemberg erfolgt nach Heft "Bodenschutz 23" der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (2010) und umfasst die nach Bundes-Bodenschutzgesetz § 2 Abs. 2 (Nr. 1 a - c) genannten und von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft (1998) präzisierten natürlichen Bodenfunktionen: Natürliche Bodenfruchtbarkeit, Ausgleichskörper im Wasserkreislauf, Filter und Puffer für Schadstoffe, Sonderstandort für naturnahe Vegetation und darüber hinaus deren Gesamtbewertung.

fortlaufend

Die Bewertung der Bodenfunktionen sowie die Angaben zum Klassenzeichen erfolgen auf Basis der digitalen Bodenschätzung von ALKIS (Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem) und FESCH (Digitales Schätzungsbuch der Bodenschätzung).

LGRB-BW BS: Klassenzeichengruppen - Grünland

2024-10-30

Der Darstellungsdienst zeigt aggregierte Klassenzeichengruppen für Grünlandflächen (G: KLZ-Gruppe) auf Grundlage der digitalen Bodenschätzungsdaten (FESCH und ALKIS) in Baden-Württemberg.
Die Klassenzeichengruppen enthalten Informationen zu Bodenarten, Bodenstufen und Wasserverhältnissen.

Grundlage der Bodenschätzung ist das Gesetz über die Schätzung des Kulturbodens vom 16. Okt. 1934 (Bodenschätzungsgesetz - BodSchätzG, RGBl. I S. 1050). Dabei wird die Ertragsfähigkeit der landwirtschaftlichen Nutzflächen aufgrund der natürlichen Ertragsbedingungen (Bodenbeschaffenheit, Geländegestaltung, klimatische Verhältnisse) festgestellt. Alle nicht natürlich bedingten Einflüsse (z. B. betriebswirtschaftliche Aspekte, Verkehrsanbindung etc.) bleiben unberücksichtigt.

Die Bodenfunktionsbewertung der landwirtschaftlichen Nutzflächen in Baden-Württemberg erfolgt nach Heft "Bodenschutz 23" der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (2010) und umfasst die nach Bundes-Bodenschutzgesetz § 2 Abs. 2 (Nr. 1 a - c) genannten und von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft (1998) präzisierten natürlichen Bodenfunktionen: Natürliche Bodenfruchtbarkeit, Ausgleichskörper im Wasserkreislauf, Filter und Puffer für Schadstoffe, Sonderstandort für naturnahe Vegetation und darüber hinaus deren Gesamtbewertung.

fortlaufend

Die Bewertung der Bodenfunktionen sowie die Angaben zum Klassenzeichen erfolgen auf Basis der digitalen Bodenschätzung von ALKIS (Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem) und FESCH (Digitales Schätzungsbuch der Bodenschätzung).

LGRB-BW BS: Grünlandzahl (in Klassen)

2024-10-30

Der Darstellungsdienst zeigt in Klassen zusammengefasste Grünlandzahl in Klassen auf Grundlage der digitalen Bodenschätzungsdaten (FESCH und ALKIS) in Baden-Württemberg.

Grundlage der Bodenschätzung ist das Gesetz über die Schätzung des Kulturbodens vom 16. Okt. 1934 (Bodenschätzungsgesetz - BodSchätzG, RGBl. I S. 1050). Dabei wird die Ertragsfähigkeit der landwirtschaftlichen Nutzflächen aufgrund der natürlichen Ertragsbedingungen (Bodenbeschaffenheit, Geländegestaltung, klimatische Verhältnisse) festgestellt. Alle nicht natürlich bedingten Einflüsse (z. B. betriebswirtschaftliche Aspekte, Verkehrsanbindung etc.) bleiben unberücksichtigt.

Die Bodenfunktionsbewertung der landwirtschaftlichen Nutzflächen in Baden-Württemberg erfolgt nach Heft "Bodenschutz 23" der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (2010) und umfasst die nach Bundes-Bodenschutzgesetz § 2 Abs. 2 (Nr. 1 a - c) genannten und von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft (1998) präzisierten natürlichen Bodenfunktionen: Natürliche Bodenfruchtbarkeit, Ausgleichskörper im Wasserkreislauf, Filter und Puffer für Schadstoffe, Sonderstandort für naturnahe Vegetation und darüber hinaus deren Gesamtbewertung.

fortlaufend

Die Bewertung der Bodenfunktionen sowie die Angaben zum Klassenzeichen erfolgen auf Basis der digitalen Bodenschätzung von ALKIS (Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem) und FESCH (Digitales Schätzungsbuch der Bodenschätzung).

LGRB-BW BS: Gesamtbewertung

2024-10-30

Der Darstellungsdienst zeigt die Gesamtbewertung der vier natürlichen Bodenfunktionen "Natürliche Bodenfruchtbarkeit", "Ausgleichskörper im Wasserkreislauf", "Filter und Puffer für Schadstoffe", "Sonderstandort für naturnahe Vegetation" auf Grundlage der digitalen Bodenschätzungsdaten (FESCH und ALKIS) in Baden-Württemberg für landwirtschaftliche Nutzflächen, Rebland ausgenommen.
Die Ableitung der Gesamtbewertung erfolgt nach dem Leitfaden "Bewertung von Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit" (LUBW, 2010).

Grundlage der Bodenschätzung ist das Gesetz über die Schätzung des Kulturbodens vom 16. Okt. 1934 (Bodenschätzungsgesetz - BodSchätzG, RGBl. I S. 1050). Dabei wird die Ertragsfähigkeit der landwirtschaftlichen Nutzflächen aufgrund der natürlichen Ertragsbedingungen (Bodenbeschaffenheit, Geländegestaltung, klimatische Verhältnisse) festgestellt. Alle nicht natürlich bedingten Einflüsse (z. B. betriebswirtschaftliche Aspekte, Verkehrsanbindung etc.) bleiben unberücksichtigt.

Die Bodenfunktionsbewertung der landwirtschaftlichen Nutzflächen in Baden-Württemberg erfolgt nach Heft "Bodenschutz 23" der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (2010) und umfasst die nach Bundes-Bodenschutzgesetz § 2 Abs. 2 (Nr. 1 a - c) genannten und von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft (1998) präzisierten natürlichen Bodenfunktionen: Natürliche Bodenfruchtbarkeit, Ausgleichskörper im Wasserkreislauf, Filter und Puffer für Schadstoffe, Sonderstandort für naturnahe Vegetation und darüber hinaus deren Gesamtbewertung.

fortlaufend

Die Bewertung der Bodenfunktionen sowie die Angaben zum Klassenzeichen erfolgen auf Basis der digitalen Bodenschätzung von ALKIS (Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem) und FESCH (Digitales Schätzungsbuch der Bodenschätzung).

LGRB-BW BS: Filter und Puffer für Schadstoffe

2024-10-30

Der Darstellungsdienst zeigt die Bewertung der Bodenfunktion "Fiter und Puffer für Schadstoffe" (FIPU) auf Grundlage der digitalen Bodenschätzungsdaten (FESCH und ALKIS) in Baden-Württemberg für landwirtschaftliche Nutzflächen, Rebland ausgenommen.
Die Ableitung der Bodenfunktion erfolgt nach dem Leitfaden "Bewertung von Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit" (LUBW, 2010).

Grundlage der Bodenschätzung ist das Gesetz über die Schätzung des Kulturbodens vom 16. Okt. 1934 (Bodenschätzungsgesetz - BodSchätzG, RGBl. I S. 1050). Dabei wird die Ertragsfähigkeit der landwirtschaftlichen Nutzflächen aufgrund der natürlichen Ertragsbedingungen (Bodenbeschaffenheit, Geländegestaltung, klimatische Verhältnisse) festgestellt. Alle nicht natürlich bedingten Einflüsse (z. B. betriebswirtschaftliche Aspekte, Verkehrsanbindung etc.) bleiben unberücksichtigt.

Die Bodenfunktionsbewertung der landwirtschaftlichen Nutzflächen in Baden-Württemberg erfolgt nach Heft "Bodenschutz 23" der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (2010) und umfasst die nach Bundes-Bodenschutzgesetz § 2 Abs. 2 (Nr. 1 a - c) genannten und von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft (1998) präzisierten natürlichen Bodenfunktionen: Natürliche Bodenfruchtbarkeit, Ausgleichskörper im Wasserkreislauf, Filter und Puffer für Schadstoffe, Sonderstandort für naturnahe Vegetation und darüber hinaus deren Gesamtbewertung.

fortlaufend

Die Bewertung der Bodenfunktionen sowie die Angaben zum Klassenzeichen erfolgen auf Basis der digitalen Bodenschätzung von ALKIS (Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem) und FESCH (Digitales Schätzungsbuch der Bodenschätzung).

LGRB-BW BS: Entstehungsgruppen - Acker

2024-10-30

Der Darstellungsdienst zeigt aggregierte Entstehungsgruppen für Ackerflächen (A: Entstehung) auf Grundlage der digitalen Bodenschätzungsdaten (FESCH und ALKIS) in Baden-Württemberg.

Grundlage der Bodenschätzung ist das Gesetz über die Schätzung des Kulturbodens vom 16. Okt. 1934 (Bodenschätzungsgesetz - BodSchätzG, RGBl. I S. 1050). Dabei wird die Ertragsfähigkeit der landwirtschaftlichen Nutzflächen aufgrund der natürlichen Ertragsbedingungen (Bodenbeschaffenheit, Geländegestaltung, klimatische Verhältnisse) festgestellt. Alle nicht natürlich bedingten Einflüsse (z. B. betriebswirtschaftliche Aspekte, Verkehrsanbindung etc.) bleiben unberücksichtigt.

Die Bodenfunktionsbewertung der landwirtschaftlichen Nutzflächen in Baden-Württemberg erfolgt nach Heft "Bodenschutz 23" der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (2010) und umfasst die nach Bundes-Bodenschutzgesetz § 2 Abs. 2 (Nr. 1 a - c) genannten und von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft (1998) präzisierten natürlichen Bodenfunktionen: Natürliche Bodenfruchtbarkeit, Ausgleichskörper im Wasserkreislauf, Filter und Puffer für Schadstoffe, Sonderstandort für naturnahe Vegetation und darüber hinaus deren Gesamtbewertung.

fortlaufend

Die Bewertung der Bodenfunktionen sowie die Angaben zum Klassenzeichen erfolgen auf Basis der digitalen Bodenschätzung von ALKIS (Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem) und FESCH (Digitales Schätzungsbuch der Bodenschätzung).

LGRB-BW BS: Bodenarten- und Zustandsstufengruppen - Acker

2024-10-30

Der Darstellungsdienst zeigt aggregierte Bodenarten- und Zustandsstufengruppen für Ackerflächen (A: Bodenart, Zustand) auf Grundlage der digitalen Bodenschätzungsdaten (FESCH und ALKIS) in Baden-Württemberg.

Grundlage der Bodenschätzung ist das Gesetz über die Schätzung des Kulturbodens vom 16. Okt. 1934 (Bodenschätzungsgesetz - BodSchätzG, RGBl. I S. 1050). Dabei wird die Ertragsfähigkeit der landwirtschaftlichen Nutzflächen aufgrund der natürlichen Ertragsbedingungen (Bodenbeschaffenheit, Geländegestaltung, klimatische Verhältnisse) festgestellt. Alle nicht natürlich bedingten Einflüsse (z. B. betriebswirtschaftliche Aspekte, Verkehrsanbindung etc.) bleiben unberücksichtigt.

Die Bodenfunktionsbewertung der landwirtschaftlichen Nutzflächen in Baden-Württemberg erfolgt nach Heft "Bodenschutz 23" der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (2010) und umfasst die nach Bundes-Bodenschutzgesetz § 2 Abs. 2 (Nr. 1 a - c) genannten und von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft (1998) präzisierten natürlichen Bodenfunktionen: Natürliche Bodenfruchtbarkeit, Ausgleichskörper im Wasserkreislauf, Filter und Puffer für Schadstoffe, Sonderstandort für naturnahe Vegetation und darüber hinaus deren Gesamtbewertung.

fortlaufend

Die Bewertung der Bodenfunktionen sowie die Angaben zum Klassenzeichen erfolgen auf Basis der digitalen Bodenschätzung von ALKIS (Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem) und FESCH (Digitales Schätzungsbuch der Bodenschätzung).

LGRB-BW BS: Ackerzahl (in Klassen)

2024-10-30

Der Darstellungsdienst zeigt in Klassen zusammengefasste Ackerzahl in Klassen auf Grundlage der digitalen Bodenschätzungsdaten (FESCH und ALKIS) in Baden-Württemberg.

Grundlage der Bodenschätzung ist das Gesetz über die Schätzung des Kulturbodens vom 16. Okt. 1934 (Bodenschätzungsgesetz - BodSchätzG, RGBl. I S. 1050). Dabei wird die Ertragsfähigkeit der landwirtschaftlichen Nutzflächen aufgrund der natürlichen Ertragsbedingungen (Bodenbeschaffenheit, Geländegestaltung, klimatische Verhältnisse) festgestellt. Alle nicht natürlich bedingten Einflüsse (z. B. betriebswirtschaftliche Aspekte, Verkehrsanbindung etc.) bleiben unberücksichtigt.

Die Bodenfunktionsbewertung der landwirtschaftlichen Nutzflächen in Baden-Württemberg erfolgt nach Heft "Bodenschutz 23" der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (2010) und umfasst die nach Bundes-Bodenschutzgesetz § 2 Abs. 2 (Nr. 1 a - c) genannten und von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft (1998) präzisierten natürlichen Bodenfunktionen: Natürliche Bodenfruchtbarkeit, Ausgleichskörper im Wasserkreislauf, Filter und Puffer für Schadstoffe, Sonderstandort für naturnahe Vegetation und darüber hinaus deren Gesamtbewertung.

fortlaufend

Die Bewertung der Bodenfunktionen sowie die Angaben zum Klassenzeichen erfolgen auf Basis der digitalen Bodenschätzung von ALKIS (Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem) und FESCH (Digitales Schätzungsbuch der Bodenschätzung).

LGRB-BW BS: Ausgleichskörper im Wasserkreislauf

2024-10-30

Der Darstellungsdienst zeigt die Bewertung der Bodenfunktion "Ausgleichskörper im Wasserkreislauf" (AKIWAS) auf Grundlage der digitalen Bodenschätzungsdaten (FESCH und ALKIS) in Baden-Württemberg für landwirtschaftliche Nutzflächen, Rebland ausgenommen.
Die Ableitung der Bodenfunktion erfolgt nach dem Leitfaden "Bewertung von Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit" (LUBW, 2010).

Grundlage der Bodenschätzung ist das Gesetz über die Schätzung des Kulturbodens vom 16. Okt. 1934 (Bodenschätzungsgesetz - BodSchätzG, RGBl. I S. 1050). Dabei wird die Ertragsfähigkeit der landwirtschaftlichen Nutzflächen aufgrund der natürlichen Ertragsbedingungen (Bodenbeschaffenheit, Geländegestaltung, klimatische Verhältnisse) festgestellt. Alle nicht natürlich bedingten Einflüsse (z. B. betriebswirtschaftliche Aspekte, Verkehrsanbindung etc.) bleiben unberücksichtigt.

Die Bodenfunktionsbewertung der landwirtschaftlichen Nutzflächen in Baden-Württemberg erfolgt nach Heft "Bodenschutz 23" der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (2010) und umfasst die nach Bundes-Bodenschutzgesetz § 2 Abs. 2 (Nr. 1 a - c) genannten und von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft (1998) präzisierten natürlichen Bodenfunktionen: Natürliche Bodenfruchtbarkeit, Ausgleichskörper im Wasserkreislauf, Filter und Puffer für Schadstoffe, Sonderstandort für naturnahe Vegetation und darüber hinaus deren Gesamtbewertung.

fortlaufend

Die Bewertung der Bodenfunktionen sowie die Angaben zum Klassenzeichen erfolgen auf Basis der digitalen Bodenschätzung von ALKIS (Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem) und FESCH (Digitales Schätzungsbuch der Bodenschätzung).

LGRB-BW BS: Abdeckung der Bodenfunktionsbewertung auf Grundlage der digitalen Bodenschätzungsdaten (FESCH und ALKIS)

2024-10-30

Der Darstellungsdienst zeigt die Verfügbarkeit der Bodenfunktionsbewertung auf Grundlage der digitalen Bodenschätzungsdaten (FESCH und ALKIS) in Baden-Württemberg für landwirtschaftliche Nutzflächen, Rebland ausgenommen.

Bisher sind die digitalen Bodenschätzungsdaten nicht für sämtliche landwirtschaftlich genutzten Flächen in Baden-Württemberg verfügbar. Sollte für die von Ihnen gewünschte Fläche noch keine Bodenfunktionsbewertung aus den digitalen Bodenschätzungsdaten abgeleitet vorliegen, nutzen Sie bitte bis auf Weiteres die Daten auf Basis von ALB und ALK mit Stand 2010 [https://geoportal.lgrb-bw.de/produkt/dbsk].
Die Bodenfunktionsbewertung auf Grundlage der neu digitalisierten Bodenschätzungsdaten wird fortlaufend ergänzt.

Grundlage der Bodenschätzung ist das Gesetz über die Schätzung des Kulturbodens vom 16. Okt. 1934 (Bodenschätzungsgesetz - BodSchätzG, RGBl. I S. 1050). Dabei wird die Ertragsfähigkeit der landwirtschaftlichen Nutzflächen aufgrund der natürlichen Ertragsbedingungen (Bodenbeschaffenheit, Geländegestaltung, klimatische Verhältnisse) festgestellt. Alle nicht natürlich bedingten Einflüsse (z. B. betriebswirtschaftliche Aspekte, Verkehrsanbindung etc.) bleiben unberücksichtigt.

Die Bodenfunktionsbewertung der landwirtschaftlichen Nutzflächen in Baden-Württemberg erfolgt nach Heft "Bodenschutz 23" der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (2010) und umfasst die nach Bundes-Bodenschutzgesetz § 2 Abs. 2 (Nr. 1 a - c) genannten und von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft (1998) präzisierten natürlichen Bodenfunktionen: Natürliche Bodenfruchtbarkeit, Ausgleichskörper im Wasserkreislauf, Filter und Puffer für Schadstoffe, Sonderstandort für naturnahe Vegetation und darüber hinaus deren Gesamtbewertung.

fortlaufend

Die Bewertung der Bodenfunktionen sowie die Angaben zum Klassenzeichen erfolgen auf Basis der digitalen Bodenschätzung von ALKIS (Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem) und FESCH (Digitales Schätzungsbuch der Bodenschätzung).

Produktart:
Darstellungsdienst
Produktformat:
digital
Version des Geodatendienstes:
1.3.0

Produktidentifikator:
LGRB-BW-WMS-BS
Lizenz:

Die Daten werden unter der Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 - www.govdata.de/dl-de/by-2-0 angeboten.
Die Namensnennung hat in folgender Weise zu erfolgen: Datenquelle: Regierungspräsidium Freiburg - LGRB, www.lgrb-bw.de

Open Data:
Ja